Salz aus Wieliczka

Jan-Haluszki-Kammer im Salzbergwerk Wieliczka
Wie kam das Salz nach Wieliczka? Die Legende besagt, dass Prinzessin Kinga Arpadówna, die spätere Frau von Bolesław dem Keuschen, ein Salzbergwerk als Mitgift erhielt. Damals warf sie ihren Verlobungsring in einen Schacht in Ungarn, und als sie in Polen ankam, hielt sie in einer kleinen Stadt an und befahl ihren Bergleuten zu graben. Zum großen Erstaunen aller Anwesenden wurde ein Klumpen Steinsalz mit dem darin versenkten Ring aus dem Boden geholt.

In jeder Legende steckt ein Körnchen Wahrheit – aber die Datierung der Gesteine der Lagerstätte Wieliczka zeigt, dass sie bereits vor 13,6 Millionen Jahren existierte. Tatsächlich wurde in diesem Gebiet bereits 3500-2500 Jahre vor unserer Zeitrechnung Salz gewonnen. Wieliczka war das Zentrum der größten Saline in Kleinpolen und wurde erstmals als Magnum Sal (Großes Salz) erwähnt.

Die Lagerstätte Wieliczka erstreckt sich in Längsrichtung über eine Länge von etwa 10 km und eine Breite von bis zu 1,5 km.

In ihrem Gebiet lassen sich zwei Bereiche mit unterschiedlicher geologischer Struktur unterscheiden: der untere in Form von stark verformten Schichten und der obere in Form von großen Klumpen, die wie in einem Kuchen stecken. Eine solche Struktur der Lagerstätte spiegelt sich in Form von untertägigen Gruben und Gängen wider, die aus 9 Abbauebenen und fast ebenso vielen Salzarten bestehen.

Die ersten Erkundungsschächte wurden in Wieliczka in den 1380er Jahren angelegt. Die Siedlung profitierte davon, da sie 1290 die Stadtrechte erhielt. Die mittelalterlichen Krakauer Salzbergwerke waren ein königliches Unternehmen, und das Bergrecht wurde von Kasimir dem Großen kodifiziert. Er legte fest, in welcher Größe Salzklumpen abgebaut werden sollten (Salzgötzen mit einem Gewicht von 390 oder 520 kg) und zu welchem Preis sie verkauft werden sollten. Er legte auch fest, welche Städte Salz lagern durften und wer wo mit Salz handeln durfte. Wieliczka lieferte auch Salz nach Ungarn, Schlesien, Mähren und Böhmen.

Im 16. Jahrhundert war das Bergwerk unter der Herrschaft von Jan Boner, Berater und Schatzmeister von König Sigismund I. dem Alten, ein florierendes Unternehmen mit eigener Brauerei. Auch Salz hatte seinen Wert, der in der Redewendung „gesalzener Preis“ erhalten blieb.

Das Geld aus dem Salzverkauf konnte für den Wiederaufbau der königlichen Burg auf dem Wawel verwendet werden! Die Salzbergwerke ermöglichten auch den Unterhalt der Krakauer Akademie, deren Rolle und Bedeutung für das gute Funktionieren des Staates entscheidend war. Zahlreiche Klöster und Kirchen wurden gebaut und restauriert. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts arbeiteten allein in Wieliczka etwa 430 Menschen.

Im 20. Jahrhundert produzierte das Vakuumsudwerk bis zu 260.000 Tonnen Brühsalz pro Jahr. Bei der Steinsalzausbeutung sah es etwas schlechter aus. Die Lagerstätte war offensichtlich erschöpft. Die Förderung wurde 1964 fast auf Null reduziert. Die Industrieanlage, die das Bergwerk jahrhundertelang war, ist heute vor allem ein Denkmal und eine Touristenattraktion.

Heute kann man in den Gruben des Salzbergwerks Wieliczka, die sich 64-135 m unter der Erde befinden, unter anderem einzigartige Salzseen, Salzskulpturen und alte Bergbaugeräte sowie in Salz gehauene Kapellen bewundern, darunter die berühmteste - die Kapelle der Heiligen Kinga mit den Maßen: Länge ca. 54 m, Breite ca. 18 m und Höhe ca. 12 m.

Hier befinden sich die Reliquien der Königin von Polen, die als Heilige gilt. Es ist der bekannteste Ort auf der Touristenroute und das größte unterirdische Heiligtum Europas, das noch immer sakrale Funktionen erfüllt. Die älteste vollständig erhaltene Salzkapelle ist die Antoniuskapelle (17. Jahrhundert).

Obelisken und mythologische Figuren schmückten die Touristenroute des 19. Jahrhunderts.  Alle Skulpturen und Dekorationen, sogar der Fußboden, wurden von den Bildhauern in Salz gemeißelt. Im Laufe von sieben Jahrhunderten wurden auf neun Ebenen, die 327 Meter in die Tiefe reichen, 26 Schächte gegraben und in 2040 Kammern Salz gewonnen. Unter Wieliczka wurde ein Labyrinth von fast 300 km Gängen angelegt.

Das Salzbergwerk Wieliczka betreibt ein Heilbad, das im einzigartigen Mikroklima der unterirdischen Salzkammern die Behandlung von Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege ermöglicht. Der Kurkomplex besteht aus drei 135 Meter unter der Erde gelegenen Kammern.

Es war im Untergrund von Wieliczka, wo Jerzy Stuhur den berühmten Satz sagte. „Dunkelheit sehe ich, Dunkelheit! Beginn von „Sexmission“ von Juliusz Machulski. Während der Dreharbeiten zu der Kultkomödie verbrachte die Crew ganze zwei Wochen in den Wellnessbereichen des Bergwerks!

Sole-Inhalationen im Gradierwerk haben ebenfalls eine wohltuende Wirkung. Gesunde Menschen können im Gradierwerk spazieren gehen – das Natriumchlorid im therapeutischen Sprühwasser hilft, die Atemwege zu befreien.

Die alten Ägypterinnen pflegten ihre Schönheit unter anderem mit einer salzhaltigen Salbe. Es heißt, dass Nofretete und die Pharaonin Hatschepsut Salzbehandlungen durchführten. Es kann nicht schaden, dem Beispiel legendärer Schönheiten zu folgen und zu Kosmetik auf Salzbasis zu greifen, vorzugsweise aus dem Salzbergwerk „Wieliczka”.

Multimedia


 
Kostenlose App VisitMałopolska herunterladen
 
Android
Apple iOS
Windows Phone
<
>
   

Verknüpfte Assets