Facebook link
Sie sind da:
Zurück

Schloss- und Parkanlage Kraków Prokocim

Schloss- und Parkanlage Kraków Prokocim

Słoneczny dzień. W cieniu za drzewem z uschniętymi liśćmi po lewej, niskim żywopłotem i krzewem, na wprost, stoi jasny dwukondygnacyjny pałac z balkonem i okrągłą wieżą, z kolumnami przy wysokich oknach i ozdobną baniastą kopułą. Niebo nad nim bezchmurne.

ul. Dygasińskiego, 30-808 Kraków Touristische Region: Kraków i okolice

tel. +48 126580579
Das im Stadtteil Bieżanów-Prokocim gelegene Ensemble befindet sich im südöstlichen Teil von Kraków auf dem Gelände des ehemaligen Dorfes Prokocim.

Das Dorf Prokocim wurde im 13. Jahrhundert von dem Krakauer Bischof Prokop gegründet. Im 16. Jahrhundert befand sich dort ein Gutshof. Im 18. Jahrhundert wurde das Dorf von der Familie Wodzicki übernommen. Michał Wodzicki baute ein Fachwerkhaus und legte einen italienischen Garten an; sein Neffe Eliasz Wodzicki errichtete um 1780 an der Stelle des alten Gutshauses ein neues aus Backstein. 1810 legte sein Sohn Józef Wodzicki einen englischen Park an und errichtete auf den Fundamenten des alten Gutshauses das heutige klassizistische Gebäude.

In den Jahren 1891 und 1895 baute der Architekt Karol Knaus für den neuen Besitzer des Anwesens, Graf Józef Grodzicki, das Gutshaus zu einem eklektischen Palast um. 1895 wurde der Palast von Erazm Jerzmanowski, einem aus Amerika zurückgekehrten Industriellen, Philanthropen und Kunstmäzenen gekauft. Er stattete den Palast mit Strom, Zentralheizung, Wasserversorgung und Kanalisation aus. Im Park errichtete er Brücken, Skulpturen und eine Orangerie sowie einen Bach, der Fischteiche speiste.

1910 verkaufte Anna, die Ehefrau von Erazm Jerzmanowski, das Anwesen an die Augustiner-Mönche, die den Pferdestall in eine Kapelle und die Wirtschaftsgebäude in ein Pfarrhaus umfunktionierten und im Palast eine Schule für Knaben einrichteten. Während des Ersten Weltkriegs beherbergte der Palast ein österreichisches Militärquartier und im Zweiten Weltkrieg wurde er von den Deutschen beschlagnahmt. 1950 wurde der Augustinerorden aufgelöst. Im Palast wurde ein Waisenhaus eingerichtet, das bis 2003 geöffnet war Der Park wurde in einen Stadtpark umgewandelt und weitgehend umgebaut. Die Augustiner holten sich das Anwesen 1993 zurück und feiern seit 2001 in der Kapelle des Heiligen Nikolaus von Tolentino im Park heilige Messen. Seit 2003 befindet sich in dem Palast ein Ordenshaus.

2020 wurde der revitalisierte Park wieder eröffnet, in dem neue Bäume, Sträucher und Stauden eingepflanzt, Alleen und Brücken saniert, Zäune und Beleuchtung installiert, Toiletten aufgestellt, ein Spielplatz und ein Outdoor-Fitnessraum gebaut sowie ein Springbrunnen aus der Zeit der Familie Jerzmanowski und ein weiterer aus den 1960er Jahren, der von Professor Wiktor Zin entworfen wurde, in Betrieb genommen wurden. Im Park wachsen mehrere hundertjährige Bäume, die als Naturdenkmäler unter Schutz gestellt sind.

Der Palast ist in seiner Form vom Ende des 19. Jahrhunderts erhalten. Es ist ein zweigeschoßiges Gebäude mit einem differenzierten Baukörper, gemauert und verputzt. Der Eingang wird durch einen Vorbau akzentuiert, der mit einem Wellengiebel abgeschlossen ist, während die Gartenfassade durch eine Loggia und einen runden Eckrisalit mit Kuppel geprägt ist. Die aus Barock und Jugendstil stammenden architektonischen Details unterstreichen den eklektischen Charakter des Palastes. In der Nähe befinden sich eine Kapelle und ein Gebäude mit einem Wasserturm aus dem späten 19. Jahrhundert.